BLECHPROFILROSTE
Blechprofilroste werden durch Lochen und Verformen aus Blechen hergestellt. Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Oberflächenprofilierungen, Breiten und Höhen.

BREITE (QUERSTABRICHTUNG)
Das Außenmaß eines Metallrostes in Querstabrichtung. Dieses Maß wird auch dann als Breite bezeichnet, wenn es größer ist als die Länge.

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT
GFK-Gitterroste zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien aus. Dabei haben das Medium, dessen Konzentration, dessen Temperatur und die Einwirkungsdauer einen wesentlichen Einfluß auf die Beständigkeit.
DIN 24537-3
Die DIN 24537-3 Roste als Bodenbelag – Kunststoffgitterroste, gibt Auskunft über den Verwendungszweck und die Eigenschaften des Einsatzes von GFK-Gitterrosten im Bodenbereich.
FUSSLEIST
Ein nachträglich an den Gitterrost angeschraubtes Flachmaterial, das über die Gitterrostkante hinausragt. Sie muss mindestens 100 mm höher sein als die Gitterrostoberkante.

GEGOSSEN/MOULDED/MONOLITISCH
Die gegossenen GFK-Gitterroste werden in speziellen Formen, sogenannten Moulds, im Nasslaminierungsverfahren hergestellt. Die Glasfasern werden im Verbund eingewebt, der Harz, die Additive und evtl. Farbpigmente werden in flüssiger Form hinzugefügt. Nach der Aushärtung des Materials wird der GFK-Gitterrost aus der Form (Mould) gedrückt.
GELOCHTE ANTRITTSKANTE
An Stufen oder Treppenpodesten angeschweißte gelochte Antrittskante zur Rutschhemmung und Erhöhung der Tragfähigkeit sowie der optischen Hervorhebung der Stufenvorderkante.

GERADE SCHNITTE
Mit geraden Schnitten bezeichnet man die Zuschnitte aus Plattenmaterialien.
HARZAUSFÜHRUNG
GFK-Gitterroste zeichnen sich besonders durch hohe Resistenz gegen Chemikalien und aggressive Medien aus. Hierzu werden je nach Anforderungsprofil verschiedene Harzausführungen verwendet. Als Standardharze werden Orthophal-, Isophtal- und Vinylesterharze verwendet.
KLEINSTSCHNITTE
Als Kleinstschnitte werden gerade, schräge und runde Schnitte bezeichnet, die kleiner als 0,5 lfdm. sind. Diese werden als Zulage berechnet.

LÄNGE (TRAGSTABRICHTUNG)

MASCHENTEILUNG
Das Maß von Achse zu Achse der Trag- bzw. Querstäbe.

MASCHENWEITE
Der lichte Abstand zwischen Trag- bzw. Querstab.

MICRO MESH
Das Maschenbild weicht im oberen Drittel vom Grundmaschenbild ab.

OBERFLÄCHE/RUTSCHHEMMUNG
GFK-Gitterroste können mit verschiedenen Oberflächen ausgeführt werden. Es wird zwischen konkav, geschliffen, besandet und geschlossen unterschieden. Durch diese unterschiedlichen Oberflächenstrukturen ergeben sich bezüglich der Rutschhemmung verschiedene Eingruppierungen gemäß BGR 181.

OFFENE RÄNDER
GFK-Gitterroste, deren Außenabmessungen von den fertigungsbedingten Abmessungen abweichen, haben möglicherweise keine geschlossenen Ränder. Die offenen Ränder werden nicht eingefasst. Die Schnittkanten sind dauerhaft zu versiegeln.

PULTRUDIERT
Bei der Pultrusion werden die Profile in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess gefertigt. Der Name kommt aus dem englischen „to pull“ = ziehen. Hierbei werden die Glasfaserrovings im Harz getränkt und durch eine Form gezogen. Die Herstellung erfolgt im Endlosverfahren.
QUERSTÄBE
Verbindungsstäbe quer zu den Tragstäben, die an den Krezungsstellen mit den Tragstäben veschweißt und/ oder verpresst sind.

RANDEINFASSUNG
Eine in der Regel in Tragstabhöhe allseitige Rostumrandung:
Parallel mit den Tragstäben=Randeinfassung in Tragstabbrichtung;
parallel mit den Querstäben=Randeinfassung in Querstabrichtung

RUTSCHHEMMUNG (BLECHPROFILROSTE)
Blechprofilroste sind durch ihre Oberflächenstrukturierung rutschhemmend.

RUTSCHHEMMUNG (PRESSROSTE)
Pressroste erhalten an den Oberkanten ihrer Trag- und/oder Querstäbe zusätzliche Ausnehmungen zur Erhöhung der Rutschhemmung.

RUTSCHHEMMUNG (SCHWEISSPRESSROSTE
Schweißpressroste erhalten durch die Ausnehmung der Tragstäbe eine verbesserte Rutschhemmung.

SCHNITTE
An Metallrosten können Ab-, Schrägoder Ausschnitte erforderlich sein, die wieder mit einem Rand versehen werden.

SCHNITTKANTEN
Von den Lagerabmessungen abweichende Rostmaße werden aus den Platten herausgesägt. Die gesägten Seiten nennt man Schnittkanten, welche dauerhaft zu versiegeln sind.
SCHWARZ BESANDETE GESCHLOSSENE ANTRITTKANTE/ANTRITTSWINKEL
Um bei Gitterroststufen und Podesten den Anforderungen der DIN 24531-3 gerecht zu werden, wird im Antrittsbereich eine schwarz besandete und geschlossene Antrittskante vorgesehen. Diese kann, statisch bedingt, als Flachmaterial oder als Winkel ausgeführt sein.

SEITENPLATTE
Seitlich an Stufen angeschweißte Platten mit Bohrungen zum Anschrauben an eine Treppenwange.

STEGBREITE
Um die GFK-Gitterroste aus den Formen (Moulds) herauszudrücken, laufen die Tragbzw. Querstäbe konisch zu. Dies bedeutet, dass die Stegbreite oben (So) größer ist als die Stegbreite unten (Su). Beim Standardgitterrost ist sie z.B.: 5 auf 7 mm.

STÜTZWEITE (TRAGSTABRICHTUNG)
Das Maß von Mitte zu Mitte Auflager. Stützweite im Lichten (Spannweite) ist das lichte Maß zwischen zwei Auflagern.

TRAGSTÄBE
Die die Belastung tragenden, parallel zueinander liegenden Stäbe zwischen zwei Rostauflagern.

TRAGSTÄBE/QUERSTÄBE
Gegossene GFK-Gitterroste werden mit gleich hohen Trag- und Querstäben ausgeführt. Nur bei engmaschigen GFK-Gitterrosten weicht das Hauptmaschenbild vom Grundmaschenbild ab.

UNTERKONSTRUKTION
Eine Unterkonstruktion ist ein konstruktives Bauteil, auf dem Gitterroste verlegt werden.
